"MAN Diesel & Turbo SE ist Vorreiter bei der Digitalisierung und Dekarbonisierung der weltweiten Schifffahrt!"

Wirtschaftstreff bei MAN Diesel & Turbo mit Staatsminister a.D. Dr. Otto Wiesheu

Der Dieselmotor ist als Antrieb für unsere heimische Wirtschaft weiterhin von großer Bedeutung und wird zurecht von der MAN auch für die Zukunft weiterentwickelt und verbessert. Parallel ist die MAN Diesel & Turbo SE ein Vorreiter bei der Digitalisierung und Dekarbonisierung der weltweiten Schifffahrt und der dezentralen Energieversorgung. Beim CO2-Ausstoß, aber auch bei anderen Emissionen gibt es enorme Einsparpotenziale. So bietet MAN unter anderem Zweistoffmotoren an, die sowohl mit flüssigen als auch mit gasförmigen Kraftstoffen betrieben werden können und so erheblich zur Emissionsreduktion beitragen. Zum Produktprogramm zählen auch Komponenten für die so genannte Power-to-Gas-Technologie, die die CO2-neutrale Energieerzeugung zum Ziel hat. Beeindruckend ist außerdem das moderne, innovative Ausbildungssystem. Die außergewöhnlich gute Bewerbungsquote pro Ausbildungsplatz unterstreicht dabei diese besondere Qualität unserer MAN. Ich danke den Vorständen Dr. Peter Park und Wilfried von Rath für die interessante Werksführung und den intensiven Meinungsaustausch bei der MAN Diesel & Turbo SE mit dem Präsidenten des Wirtschaftsbeirats Bayern, Staatsminister a.D. Dr. Otto Wiesheu, im Rahmen des Wirtschaftstreffs zu dieser wichtigen Thematik.

Gesprächsforum Kinderrechte

Politik und Experten diskutieren „Ein gutes Leben für alle Kinder?!

Es ist kaum zu glauben, doch Bayerns Landtag ist das einzige Landesparlament im Bund, das eine Kinderkommission hat. Anlässlich des Weltkindertags am 20. November lud diese aus vier Fraktionen zusammengesetzte Arbeitsgruppe nun gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Bayern zum Gespräch mit Politik, Wissenschaft und Pädagogen. „Was ist zu tun, damit alle Kinder ein gutes Leben haben?“, lautete die Frage des Abends. Die Antworten waren so vielfältig wie umfassend.

„Vorlesen fördert Entwicklung unserer Kinder!“

Hintersberger liest beim Vorlesetag 2017 in Goethe-Mittelschule

„Vorlesen erweckt Geschichten zum Leben. Es fördert die Entwicklung unserer Kinder und macht einfach großen Spaß“, begründete Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL sein Engagement beim 14. Bundesweiten Vorlesetag. „Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben in der Schule sogar bessere Noten“, erklärte Hintersberger weiter. An der Goethe-Schule in Augsburg-Lechhausen las Hintersberger einer Gruppe 5.-Klässler mit Schulleiter Gerhard Schmid und den Klassenlehrerinnen Frau Lamprecht und Frau Deibel aus dem Buch „Geschichten einer Stadt“ von Peter Dempf.

„Handwerk ist Weltmeister bei Schaffung von Ausbildungsplätzen!“

Hintersberger: „Mit Digitalbonus gerade kleine Betriebe fördern!“

„Die Zahlen des Ausbildungsstellenmarkts in unserer Region sind stark wie nie! Diese Entwicklung hängt eng mit unseren leistungsstarken Handwerksbetrieben zusammen. Das Handwerk ist Weltmeister bei der Schaffung von Ausbildungsplätze“, erklärte Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL im Rahmen des Handwerkerfrühstücks der Kreishandwerkerschaft Augsburg, das diesmal in den Räumen der Innung für Elektro- und Informationstechnik in Oberhausen stattfand. „Eine gute Ausbildung ist und bleibt die beste Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Lebensplanung“, so Hintersberger weiter. „Ein besonderer Dank gilt deshalb den Innungen, Handwerksbetrieben und deren Ausbildern!“

Augsburger im Maximilianeum: Besuchergruppe hört Plenardebatte zum neuen bayerischen Blindengeldgesetz

Hintersberger: „Danke für das große Interesse an unserer politischen Arbeit!“

„Ich freue mich immer, wenn Bürgerinnen und Bürger aus Augsburg in den Bayerischen Landtag kommen, sich für die bayerische Politik interessieren und wir gemeinsam diskutieren können“, dankte Hintersberger den Teilnehmern der Landtagsfahrt im Maximilianeum. Neben einem Rundgang durch das Maximilianeum verfolgten die Augsburger Gäste eine Plenardebatte, bei der Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL das neue bayerische Blindengeldgesetz begründete und in zweiter Lesung zur Abstimmung vortrug. „Wir wollen den Menschen mit Behinderung hier in Bayern die besten Voraussetzungen für eine inklusive Gesellschaft und ein selbstverständliches Miteinander schaffen. Jetzt profitieren auch Menschen mit hochgradiger Sehbehinderung vom neuen Bayerischen Blindengeldgesetz“, erklärte Hintersberger bei der anschließenden Diskussionsrunde.

Standortbesuch bei MBDA Deutschland in Schrobenhausen

Unter dem Vorsitz von Staatssekretär Johannes Hintersberger besuchte der Arbeitskreis (AK) Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion den Hauptsitz des Lenkflugkörpersystemherstellers MBDA Deutschland in Schrobenhausen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Fertigung von Gefechtsköpfen bei der MBDA-Tochter TDW,  das neue Laserwirksystem und die Besichtigung der Großgeräte für das zukünftige Taktische Luftverteidigungssystem der Bundeswehr (TLVS). Aktiv tätig wurden die Mitglieder des AK beim „Enforcer“-Demonstrator, einem Simulationsgerät für einen neuen Kleinflugkörper, der besonders auf die aktuellen Einsatzerfahrungen der Bundeswehr ausgelegt ist.

Bürgersprechstunde auf der Gersthofer Kirchweih

Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL im Gespräch vor Ort

Am Dienstag, den 10. Oktober 2017 sucht Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL auf der Gersthofer Kirchweih zwischen 16:30 Uhr und 18:00 Uhr wieder den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Am Stammtisch im Festzelt Binswanger & Kempter besteht für alle Interessierten die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch, angeregten Diskussionen, aber auch für Fragen und Anregungen.

Bürgersprechstunde auf dem Neusäßer Volksfest

Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL im Gespräch vor Ort

Am Montag, den 18. September 2017 sucht Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL auf dem Neusäßer Volksfest zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr wieder den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Im Fass im Festzelt Binswanger & Kempter besteht für alle Interessierten die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch, angeregten Diskussionen, aber auch für Fragen und Anregungen.

„Es ist die besondere Stärke unserer CSU, dass „Näher am Menschen“ kein bloßer Werbeslogan, sondern der Markenkern unserer Volkspartei ist“, erklärt Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL. „Ohne den regelmäßigen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Menschen vor Ort, ist nachhaltige Politik nicht möglich“, so Hintersberger weiter. „Daher freue ich mich auf viele interessante, informative Gespräche im Fass des Festzeltes auf dem Neusäßer Volksfest!“

Schutz verfolgter Christen zentrales Thema

Frühstück "Politik und Kirche" mit Daniyel Akgüc

"Der Schutz verfolgter Christen muss zentraler Bestandteil deutscher Außenpolitik sein! Dafür ist der Dialog mit allen christlichen Kirchen von entscheidender Bedeutung", erklärte Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL beim Frühstück "Politik und Kirche" mit Daniyel Akgüc, Kirchenratsvorsitzender der syrisch-orthodoxen Gemeinde.

Staatssekretär Johannes Hintersberger unterstützt weltweite Judo – Projekte für Frieden und Entwicklung

Johannes Hintersberger vermittelte das Gespräch mit dem Bayerischen Innnenminister Joachim Herrmann, dem Vizepräsidenten der Polizeisportvereine Deutschlands und Präsidenten des Polizeisportvereins Königsbrunn, Norbert Schwalber und dem Polizeihauptkommissar Johannes Daxbacher in Augsburg. Ein Thema war dabei die Initiative „Judo für Frieden und Entwicklung“. Auch Bundesminister Dr. Gerd Müller und MdB Dr. Volker Ullrich unterstützen den international gefragten Judo-Experten Daxbacher u.a. bei seinem Projekt „Judo for Ethiopians“ und „Judo als elegante Konfliktlösungsmöglichkeit für Polizeien“.

 

„Sozial ist, was Arbeit schafft!“

Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL stellte bei den Sommergesprächen „Politik im Biergarten 2017“ den Bayernplan der CSU vor. Leitmotiv: „Wohlstand und Sicherheit!“ Zu den insgesamt sechs politischen Sommergesprächen kamen über 250 interessierte Bü

Mit dem Motto: „Sozial ist, was Arbeit schafft“, eröffnete Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL das letzte Sommergespräch „Politik im Biergarten 2017“ im Brauereigasthof Fuchs in Steppach. „Im Landkreis Augsburg liegt die Arbeitslosenquote derzeit bei 2,3 % - das ist nahe an der Vollbeschäftigung. Die Stadt Augsburg liegt mit 5,3 % zwar über dem bayerischen Durchschnitt, die Arbeitslosenquote hat sich in den vergangenen 10 Jahren aber mehr als halbiert“, so Hintersberger weiter. „Diese großartige, stabile Arbeitsmarktsituation ist zuerst der Verdienst der vielen fleißigen, gut ausgebildeten Menschen, sowie der leistungsstarken, innovativen Unternehmen, vom mittelständischen Handwerksbetrieb bis zum industriellen Großunternehmen. Aber es ist auch ein Ergebnis weitsichtiger, politischer Rahmenentscheidungen, die verantwortlich seit über 60 Jahren von der Bayerischen Staatsregierung und der sie tragenden CSU gewährleistet wird.“

Hintersberger: „Über 330.000 Euro für die Sportvereine der Stadt Augsburg!“

„Die Sportvereine der Stadt Augsburg erhalten für das Jahr 2017 einen nochmals erhöhten Zuschuss in Höhe von 334.838 Euro. Der Förderbetrag steigt damit im Vergleich zum letzten Jahr um 15.631 Euro - eine Steigerung um rund 5% zum Vorjahr“, unterstreicht Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL die große Bedeutung, die den Sportvereinen vom Freistaat Bayern beigemessen wird. „Der Breitensport ist weit mehr als nur ein Hobby. Neben der sportlichen Fitness ist die soziale Kompetenz ein wichtiger Beitrag, den die Sportvereine leisten. In den Vereinen wird wertvolle ehrenamtliche Arbeit geleistet, die wesentlich zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft und einer gelingenden Integration beiträgt“, so Hintersberger. „Ich danke dem Landessportbeirat für die engagierte, kompetente Arbeit und meinem Landtagskollegen Bernd Kränzle, als dessen Mitglied und ehrenamtlichem Vorstand des Bayerischen Landessportverbandes, für den wichtigen Einsatz und die großartige Unterstützung, die hier für unsere Sportvereine geleistet wird."

Digitalbonus.Bayern wieder geöffnet – Wir machen den Mittelstand fit für die digitale Zukunft

„Mit dem Digitalbonus.Bayern setzen wir eines der erfolgreichsten Förderprogramme Bayerns fort. Das ist eine wegweisende Entscheidung unseres Kabinetts für unsere Handwerksbetriebe und mittelständischen Unternehmen“, unterstreicht  Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL diese zukunftsweisende Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung. Wegen des großen Erfolgs von Digitalbonus.Bayern waren die Fördermittel bereits vorzeitig aufgebraucht. Von Oktober 2016 bis Mai 2017 haben über 2.000 Betriebe aus ganz Bayern aus allen Branchen Anträge eingereicht. Für die Digitalisierung des Mittelstandes werden daher 2017/2018 zusätzliche 100 Millionen Euro aufgewendet.

„Danke für das Vertrauen und die großartige Unterstützung!“

Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL wird auch bei der Landtagswahl 2018 als Direktkandidat der CSU für den Stimmkreis Augsburg-Stadt-West, Neusäß und Gersthofen antreten.

Mit großer Mehrheit (81 von 84 Stimmen) der Stimmen bestätigten die 84 anwesenden Delegierten Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL auf der Aufstellungsversammlung des Stimmkreises Augsburg-Stadt-West, Neusäß und Gersthofen als Direktkandidaten der CSU für die Landtagswahl 2018.

„Ehe für alle“ ist zentrales Thema der ersten Sommergespräche

„Danke für euer Kommen und euer großes Interesse“, freute sich Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL über die rege Beteiligung an den ersten Sommergesprächen „Politik im Biergarten 2017“ im Hirblinger Hof in Oberhausen und auf dem Floh- und Trödelmarkt Salameh auf dem Plärrergelände, zu denen er neben zahlreichen Vertretern der Ortsverbände und der Jungen Union auch den Augsburger Bundestagsabgeordneten Dr. Volker Ullrich, den CSU-Kreisvorsitzenden Augsburg-West Leo Dietz, die Bezirksvorsitzende der Jungen Union Ruth Hintersberger und den Ortsvorsitzenden des CSU-Ortsverbandes Oberhausen Thomas Lidel begrüßen konnte.

Hintersberger erhält Ehrennadel in Bronze

Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion am 4. Juli 2017 in München erhielt der Vorsitzende des Arbeitskreises, Staatssekretär Johannes Hintersberger, vom Bundeswehr-Sozialwerk die Ehrennadel in Bronze. Vorstandsmitglied Hans Lang betonte: „Das Bundeswehr-Sozialwerk möchte mit dieser Auszeichnung die besonderen Verdienste von Johannes Hintersberger um diese wertvolle Solidargemeinschaft für die Schwachen in der Bundeswehr als Zeichen des Dankes und der Anerkennung würdigen.“

„Freistaat fördert wichtige Integrationsprojekte in Augsburg mit knapp 2,5 Mio. €!“

2,43 Mio. € für Augsburger Kresslesmühle und Sport- und Stadtgarten im Quartier „Rechts der Wertach“

Die Stadt Augsburg erhält für die Umnutzung des hochwertigen Baudenkmals Kresslesmühle zu einem interkulturellen Bildungs-, Beratungs- und Begegnungshaus sowie für die Umsetzung des Sport- und Stadtgartens im Quartier „Rechts der Wertach“ knapp 2,5 Mio. € aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier“, das für das Jahr 2017 neu aufgelegt wurde. „Ich freue mich sehr über die Mitteilung unseres Bauministers Joachim Herrmann und die Förderung dieser wichtigen Integrationsprojekte“, erklärt Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL. „Der Freistaat Bayern leistet damit einen entscheidenden Beitrag für die Integrationsbemühungen der Kommunen und letztlich für den Zusammenhalt unserer städtischen Gesellschaft!“

504.000 € für den Flößerpark in Lechhausen

Die Stadt Augsburg erhält für das Jahr 2017 über 500.000 € aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm 'Zukunft Stadtgrün' für die Gestaltung des Flößerparks in Lechhausen. „Ich freue mich sehr über die Mitteilung unseres Bauministers Joachim Herrmann und die wichtige Förderung des Flößerparks“, erklärt Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL, selbst Lechhauser. „Damit ist auch die nächste Finanzierungsstufe für diese grüne Oase in Lechhausen gesichert.“

Politik im Biergarten 2017 – Hintersberger lädt zum persönlichen Gespräch und politischem Meinungsaustausch ein.

Schon traditionell lädt Augsburgs Landtagsabgeordneter, Staatssekretär Johannes Hintersberger interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger zu Sommergesprächen ein, die heuer wieder in verschiedenen Biergärten in Augsburg, Neusäß und Gersthofen stattfinden.

„Der persönliche Meinungsaustausch mit den Bürgerinnen und Bürgern war und ist mir stets ein besonderes Anliegen. Es ist mir daher wichtig, dass interessierte Mitbürger einfach und unbürokratisch ihre Sorgen und Stimmungen, ihre Anregungen und Kritik anbringen und politische Entscheidungen diskutieren können“, unterstreicht der Augsburger CSU-Bezirksvorsitzende die Zielsetzung der Sommergespräche, zu denen er herzlich im Verbund mit den jeweiligen CSU-Ortsverbänden und der Jungen Union einlädt. Zur Auftaktveranstaltung am 07. Juli wird außerdem unser Bundestagsabgeordneter Dr. Volker Ullrich, MdB anwesend sein. Zum Abschluss in Steppach am 28. Juli freue ich mich, den Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz, MdB begrüßen zu dürfen.

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt und stehen jedem interessierten Bürger offen.

 

„Wir rüsten unsere Feuerwehren für die Zukunft!“

„Wir stellen jetzt die Weichen dafür, dass unsere Feuerwehren auch in Zukunft noch regen Zulauf haben“, erklärt Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL. Der Bayerische Landtag hat am vergangenen Mittwoch wichtige Änderungen beim  Bayerischen Feuerwehrgesetz beschlossen.