„Unsere Bundeswehr ist ein starkes Stück Deutschland!“

„Als Bürger in Uniform leisten Sie einen wertvollen Dienst für Frieden, für Freiheit und für unsere demokratische Grundordnung“, dankte Staatssekretär Johannes Hintersberger im Namen der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit Bundesverteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen und der Präsidentin der Bundeswehruniversität Neubiberg / Münchens, Prof. Dr. Merith Niehuss, den über 500 Offiziersanwärtern beim Beförderungsappell vor dem Schloss Nymphenburg. „Über 60 Jahre nach Gründung der Bundeswehr können wir stolz sagen: Die Bundeswehr ist eine starke Institution in unserem Land, ist ein starkes Stück Deutschland“, so Hintersberger.

Ein leckerer bayrischer Gruß für die Soldaten in Litauen

Vergangenes Wochenende ging für die Soldaten der enhanced Forward Presence Battle Group Lithuania ein langersehnter Wunsch in Erfüllung. Wie bei seinem Besuch in Litauen versprochen, hatte der Augsburger Staatssekretär und Landtagsabgeordnete, Johannes Hintersberger, frisch hergestellten Leberkäse auf den Weg nach Litauen gebracht. Die Truppe konnte sich über stattliche 300 kg Leberkäse freuen. Staatssekretär Hintersberger wollte mit dieser Geste den Soldatinnen und Soldaten einen Gruß aus der bayrischen Heimat zukommen lassen. Doch auch die belgischen, niederländischen und norwegischen Kameraden der Battle Group kamen in den Genuss, das Traditionsgericht aus Bayern zu probieren. Dass es allen hervorragend geschmeckt hatte, zeigte sich daran, dass am Abend keine Scheibe mehr übrig war. Hergestellt hatte den Leberkäse der aktuelle Meisterkurs im Bildungszentrum des Fleischhandwerks in Augsburg. Mit der Einhaltung seines Versprechens, original bayrischen Leberkäse nach Litauen zu schicken, sorgte Staatssekretär Hintersberger für große Begeisterung bei der multinationalen Truppe. Eine leckere Abwechslung, für die alle Soldatinnen und Soldaten der Battle Group in Litauen sehr dankbar waren. In wenigen Wochen kehren die deutschen Soldaten in ihre Heimat zurück, wo sie dann die Möglichkeit haben, sich zu Hause die bayrische Küche schmecken zu lassen. 

„Katholische Erwachsenenbildung ist wichtige Säule unserer vielgestaltigen Bildungslandschaft!“

„Die Bildungsarbeit, die im Bistum Augsburg von der katholischen Erwachsenenbildung (KEB) geleistet wird, zeigt die starke Pluralität unseres Bildungssystems“, unterstrich Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL die besondere Bedeutung. „Gerade in unserem Bistum wird die KEB fast ausschließlich ehrenamtlich geschultert. Das zeigt die engagierte Stärke unserer heimischen Gesellschaft! Durch die Ehrenamtlichen und die dezentrale Struktur in den vielen einzelnen Pfarrgemeinden entsteht eine einzigartige Verwurzelung und besondere Nähe zwischen den Dozenten und ihren Teilnehmern“, so Hintersberger weiter.

„Es bedarf klarer Ansagen“

Als Bayerns Sozial-Staatssekretär kommt Johannes Hintersberger unmittelbar mit den Anliegen der Menschen in Berührung. Der aus Augsburg-Lechhausen stammende, fünffache Familienvater, der seit 2003 dem Bayerischen Landtag und seit 2013 dem Kabinett angehört, engagiert sich als Diözesanrat für die Kirche und setzt sich vor Ort als CSU-Vorsitzender und beispielsweise im Vorstand der Sozialstation ein. Beim Besuch der Redaktion stellte er sich den Fragen der Katholischen SonntagsZeitung.

Das vollständige Interview mit der Katholischen SonntagsZeitung vom 29./30. April in Nr. 17 der Augsburger Ausgabe lesen Sie über nachfolgenden Downloadlink..

„Freistaat fördert lebendige, kulturelle Vielfalt in Augsburg!“

Kulturfonds Bayern 2017: Freistaat fördert vier zusätzliche Kulturprojekte aus Augsburg mit über 40.000 Euro.

„Weitere vier Projekte aus Kunst und Kultur in unserer Stadt Augsburg können mit einer ersten Tranche aus dem Kulturfonds Bayern 2017 unterstützt werden“, erklärte Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL anlässlich der Bekanntgabe durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst. „Ich freue mich sehr, dass neben dem millionenschweren Sanierungspaket für das Stadttheater auch weiterhin zahlreiche kleinere Projekte gefördert werden. Das zeichnet die Förderpolitik der bayerischen Staatsregierung aus. Der Freistaat setzt damit wichtige Impulse zur Bereicherung unserer lebendigen, vielfältigen Kulturlandschaft“, so Hintersberger weiter.

Augsburger aus Pfersee, Kriegshaber und dem Bärenkeller diskutieren mit Ihrem Abgeordneten

Bei der Landtagsfahrt der Besuchergruppe aus Augsburg diskutierte Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL im Plenarsaal des Bayerischen Landtages mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus seinem Stimmkreis und stellte sich den zahlreichen Fragen. Neben der Diskussion standen auch ein Rundgang durch das Maximilianeum, eine Videovorführung zur Arbeit des Landtages und seiner Abgeordneten und ein gemeinsames Mittagessen auf dem Programm.

Markus Blume zu Gast bei der Augsburger CSU

Wie geht es weiter mit unserem Land?

Die Augsburger CSU und der CSU-Arbeitskreis Migration und Integration diskutierte mit dem stellvertretenden Generalsekretär Markus Blume über das neue Grundsatzprogramm der CSU „Die Ordnung“. Vor allem die Frage und Problematik der Integration war vorherrschendes Thema.

Innovation ist Schwerpunktthema der neuen HERZKAMMER

CSU-Fraktionsmagazin wieder mit regionalen Schwerpunkten

„Bayern ist das Land der Innovationen“, erklärt Hintersberger und ergänzt: „Aus Ideen werden Innovationen, wenn sie in neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen münden, die sich dann auch erfolgreich auf dem Markt behaupten. Mit unserer Politik setzen wir die richtigen Rahmenbedingungen dafür“.

„Lernort Staatsregierung“

Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern treffen Kabinettsmitglieder und informieren sich über die Arbeit der Staatsregierung

„Vielen Dank für das große Interesse und die rege Teilnahme, die dieses großartige Programm mit Leben erfüllt haben“, dankte Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL den Schülerinnen und Schülern, die u.a. von der Montessori-Mittelschule Wertingen in die Staatskanzlei gekommen waren.

Am Dienstag, 7. März 2017, um 14.30 Uhr, diskutierten Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern mit zahlreichen Kabinettsmitgliedern im Kuppelsaal der Staatskanzlei über aktuelle politische Themen und die Arbeit der Staatsregierung. Europaministerin Dr. Beate Merk wird die rund 250 Schülerinnen und Schüler bei diesem Höhepunkt des Programms „Lernort Staatsregierung“ begrüßen. Bereits am Vormittag informieren sich die eingeladenen Schulklassen in den einzelnen Fachministerien über deren Arbeit.

Förderung für die besten Auszubildenden im Maurer- und Straßenbauer-Handwerk

Nach dem Erfolg in 2016 führte die LBB-Geschäftsstelle Schwaben die Projektwoche "Begabtenförderung" nun zum zweiten Mal durch, um die besten Auszubildenden weiter zu fördern und sie noch besser zu machen. Im Laufe der jeweiligen Woche wurden den Lehrlingen über die Ausbildung hinausgehende Kenntnisse vermittelt, damit sie am Ende der Ausbildung noch besser für den Arbeitsmarkt vorbereitet sind.

Die Teilnehmer sind Auszubildende für das Maurer- bzw. Straßenbauer-Handwerk aus jeder schwäbischen Innung. Jeweils der Innungsbeste der Zwischenprüfung wurde zur Teilnahme an der Begabtenförderung eingeladen.

In der Woche vom 16. bis 20. Januar 2017 fand erstmals die Projektwoche für die Straßenbauer im Aus- und Fortbildungszentrum der Bauinnung Donau-Ries statt. Als Schirmherr des Projektes wurde Herr MdB Ulrich Lange gewonnen. Die Auszubildenden hatten in einer Gemeinschaftsaufgabe unter dem Motto „Auto und Straße“ eine Fläche mit unterschiedlichen Steinen zu pflastern und gestalteten aus Steinen ein Rennauto.

Die Projektwoche der Maurer fand anschließend vom 23. bis 27. Januar 2017 im Ausbildungszentrum der Bauinnung Augsburg unter der Schirmherrschaft von Staatssekretär Johannes Hintersberger statt. Hier hatte jeder Teilnehmer ein Werkstück nach einer Original WM-Aufgabe der Berufsweltmeisterschaften Worldskills 2013 in Leipzig zu bauen.

Am Freitag beider Projektwochen wurden die Ergebnisse im Rahmen des „Tag der offenen Tür“ den Betrieben, Angehörigen und Obermeistern vorgestellt. Die Werkstücke der Augsburger Teilnehmer mussten auch den kritischen Augen der Gäste unter den Bewertungskriterien der Weltmeisterschaft standhalten.

Zu den Abschlussfeiern am Freitag konnten wir außerdem jeweils den Schirmherrn Ulrich Lange MdB bzw. Staatssekretär Johannes Hintersberger begrüßen. Nach Besichtigung der beeindruckenden Wochenleistung der Auszubildenden übernahmen die Schirmherren die Auszeichnung der Teilnehmer.

Schäfflerzunft München feiert 500-jähriges Bestehen

Anlässlich ihres 500-jährigen Bestehens lud unser bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer die Schäfflerzunft München in Kuppelsaal der Staatskanzlei ein, um ihren zünftigen Schäfflertanz vorzuführen. Auf die Schäffler als Boten für Zuversicht und Optimismus ein kräftiges "Prost"!

Treffen mit dem US-amerikanischen Chef des Heimatschutzministeriums

„Die NATO ist und bleibt für Deutschland und die EU festes Rückgrat unserer Territorialverteidigung.“ Das bekräftigte Staatssekretär Hintersberger, Vorsitzender des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion, gegenüber dem neuen US-amerikanischen Chef des Heimatschutzministeriums (Department of Homeland Security, DHS) und ehemaligem General des Marine Corps John Kelly am Rande der 53. Münchner Sicherheitskonferenz. „Die transatlantische Allianz, so Hintersberger weiter, wird auch in Zukunft mit vertrauensvoller und enger Zusammenarbeit aller Partner ein Garant für Frieden, Freiheit, Sicherheit und territoriale Integrität in Europa sein.“ Hintersberger betonte dabei das besondere deutsch-amerikanische Verhältnis im Rahmen des transatlantischen Bündnisses.

12. Transatlantisches Forum der CSU im Rahmen der 53. Münchner Sicherheitskonferenz

Das Transatlantische Forum der CSU hat sich am Rande der msc als wertvolle Plattform für transatlantische Sicherheitspolitiker etabliert, bei der ohne diplomatische Zwänge offene Diskussionen geführt werden können.

Am 17. Februar 2017 standen die Bedeutung der NATO, der gemeinsame Kampf gegen den islamistischen Terrorismus und der Umgang mit dem „Brexit“ im Mittelpunkt.
Bei diesem internationalen Dialog waren u.a. Sir Alan Duncan, britischer Staatsminister für Auswärtige und Commonwealth Angelegenheiten, John Kelly, US-Minister für Innere Sicherheit, Kroatiens Vizepremier und Außenminister Davor Stier, Norwegens Verteidigungsministerin Ine Marie Eriksen Söreide sowie Generalsektretär Andreas Scheuer, Bundesminister Christian Schmidt und Europaministerin Dr. Beate Merk vertreten.

Staatssekretär Johannes Hintersberger erwartet weitere Impulse für die „Jobmaschine Tourismus“

Tourismus in Augsburg: 2016 selbst ohne die besucherstärksten Messen fast Rekordniveau gehalten

Der Tourismus in Bayern brummt. Nach den ersten elf Monaten des Jahres 2016 konnte das Bayerische Landesamt für Statistik in den ersten Januartagen 2017 erneut  Rekordergebnisse für den Bayern-Tourismus vermelden. Auch der Regierungsbezirk Schwaben zählt zu den Gewinnern. Und Augsburg? Dort bleibt man zwar knapp unter den Rekordzahlen von 2015 – aber ist dennoch hochzufrieden.

Dieser Einsatz verdient Respekt und Anerkennung

Hintersberger dankt den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr im Einsatz

„Die Aufgabe, die unsere Soldatinnen und Soldaten im Ausland für unseren Staat und für unsere Gesellschaft übernehmen ist einzigartig. Sie schützen unsere Freiheit und unseren Frieden. Als Vorsitzender des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion unterstütze ich die internationalen Einsätze unserer Bundeswehr tatkräftig. Vor allem jetzt in der Weihnachtszeit ist es mir ein Anliegen, meine tief empfundene Dankbarkeit für unsere Soldatinnen und Soldaten zum Ausdruck zu bringen“, schreibt Staatssekretär Johannes Hintersberger als Vorsitzender des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion den im Auslandseinsatz stehenden Bundeswehreinheiten aus Bayern in seinem Weihnachtsbrief.

3,23 Milliarden Euro - Neue Rekordsumme bei den Schlüsselzuweisungen

HINTERSBERGER: Augsburg erhält Millionenzu-weisung vom Freistaat

Wie in den vergangenen Jahren kann sich Augsburg wieder über eine Millionenzuweisung für den kommunalen Haushalt freuen. Allein die Stadt Augsburg erhält 126.375.868 Euro an staatlichen Schlüsselzuweisungen. Der Landkreis Augsburg bekommt 32.167.876 Euro und die Stadt Neusäß 1.925.084 Euro.

Helferkreis aus Lechhausen besucht Bayerischen Landtag

Hintersberger: Danke für großartiges, solidarisches Engagement

Eine Gruppe ehrenamtlicher Helfer des Helferkreises Lechhausen besuchte gestern auf Einladung von Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL den Bayerischen Landtag. „Ganz herzlich danke ich Ihnen für Ihr ehrenamtliches Schaffen“, sagte Hintersberger, selbst Lechhauser, bei seiner Begrüßung. „Ihr Einsatz und Ihr großartiges Engagement für die Flüchtlinge und Asylsuchenden vor Ort verdient größten Respekt und unsere besondere Anerkennung.“

Umzug des Bayernkollegs im Sommer 2018

Freistaat stellt knapp 30 Millionen Euro für Generalsanierung zur Verfügung.

 Am heutigen Donnerstag hat der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages die Mittel für die Generalsanierung des neuen Gebäudes für das Bayernkolleg in Augsburg beschlossen. Das stark sanierungsbedürftige Bayernkolleg soll ab September 2018 in den neuen Räumen der ehemaligen Pädagogischen Hochschule in der Schillstraße 100 weitergeführt werden.

 
Mit 29,75 Mio. Euro finanziert der Freistaat Bayern die Generalsanierung der Pädagogischen Hochschule. Neben einer energetischen Sanierung – mit einer jährlichen CO2-Einsparung von 128 Tonnen - und einem barrierefreien Umbau sind auch die Errichtung einer Mensa und einer Kinderkrippe vorgesehen. Der Umzug ist für die Sommerferien 2018 geplant. In einer zweiten Baumaßnahme soll auf dem gleichen Gelände der Neubau eines Wohnheimes entstehen, das dann ab 2019 genützt werden kann.  „Der Freistaat wird seiner Verantwortung als Sachaufwandsträger des Bayernkollegs mit dieser Sanierungsmaßnahme mehr als gerecht! Mit dem Umbau und dem anschließenden Neubau des Wohnheimes hat das Bayernkolleg als Bildungseinrichtung in Augsburg beste Bedingungen. Mir persönlich ist außerdem wichtig, dass das Bayernkolleg durch diese Maßnahmen langfristig gesichert werden konnte. Noch vor einem Jahr sah das ganz anders aus“, freute sich Staatssekretär Johannes Hintersberger, selbst Lechhauser, über den heutigen, definitiven Beschluss des Haushaltsausschusses. Er dankte dabei auch besonders dem früheren Haushaltsausschussvorsitzenden Georg Winter, MdL und dem Bayerischen Landwirtschaftsminister a.D. Josef Miller für den gemeinsamen Einsatz für den Erhalt dieser wichtigen Bildungseinrichtung.

Ehrenamtstage für Helferinnen und Helfer der bayerischen Bahnhofsmissionen

Viele tausend Stunden ehrenamtlichen Engagements hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der dritten Ehrenamtstage der bayerischen Bahnhofsmissionen im Gepäck, die in Augsburg von Sotialstaatssekretär Johannes Hintersberger begrüßt wurden.

Hintersberger dankte den Bahnhofsmissionshelferinnen und -helfern für ihr starkes ehrenamtliches Engagement. "Sie sind für viele Hilfe und Schutz suchende Menschen auf den Bahnhöfen verlässliche Anlaufstelle, geben Hilfestellungen und spenden Trost. Für diesen sebstlosen Dienst danke ich Ihnen ganz herzlich", betonte der Staatssekretär. 

Jugendoffiziere im Bayerischen Landtag

Kooperation zwischen Bundeswehr und dem Bayerischen Kultusministerium im Fokus.

Das aktuelle Weltgeschehen mit seiner Vielzahl an Konflikt- und Krisenherden stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Fragen der Sicherheitspolitik und der internationalen Friedenssicherung gewinnen zunehmend an Bedeutung.