Dr. Ludwig Kotter geehrt

Im Rahmen der Jubiläumsfeier anlässlich des 70. Geburtstages der CSU Augsburg wurde Altbürgermeister Dr. Ludwig Kotter vom Bezirksvorsitzenden Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL für seine 55-jährige Mitgliedschaft mit der Ehrennadel geehrt. Dr. Ludwig Kotter lebe die christlichen Werte der Partei. Er sei ein Vorbild für die Mitglieder und ein stets geschätzter und geachteter Gesprächspartner, so Hintersberger in seiner kurzen Laudatio.  

Hintersberger: „0,0 Toleranz für menschenverachtenden Terror!“

Wir alle stehen fassungslos vor den Terroranschlägen von Paris. Deutschland, Europa, die freie Welt ist geschockt! Wir trauern um die Opfer. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und dem ganzen französischen Volk. Diese brutale Gewalttat war aber nicht nur ein Angriff auf Frankreich. Es war ein Angriff auf unsere Freiheit, auf unsere Werte, es war ein Angriff auf UNS.

Vor diesem Hintergrund haben wir im CSU-Parteivorstand eine Resolution erarbeitet, die auf unserem Parteitag am kommenden Wochenende beschlossen werden soll. Die Anschläge von Paris sind für Europa das, was der 11. September für die USA war. Die Terroranschläge von Paris sind nicht allein die Taten einzelner Fanatiker. Sie sind nicht allein perverse Auswüchse von islamistischem Fundamentalismus. Diese Terroranschläge von Paris sind ein systematischer Angriff auf unsere freiheitlichen Demokratien, sie sind eine kriegerische Terrorattacke gegen die westliche Welt.

Wir werden zusammenstehen. Wir werden die Freiheit und das Recht verteidigen. Wir werden nicht zulassen, dass der Terror gewinnt. Wir werden nicht kapitulieren.

Freiheit ist ohne Sicherheit nicht denkbar. Der Kampf für die Freiheit ist der Kampf für Schutz und Sicherheit. In den Zeiten von Bedrohung bedarf es eines starken Staates, der alles Menschenmögliche für den Schutz und die Sicherheit seiner Bürger tun muss! Wir müssen uns umgehend wieder Klarheit verschaffen, wer in unser Land kommt, wer durch das Land fährt und wer sich hier aufhält. Wir brauchen ein integriertes nationales Gesamtsicherheitskonzept, in dem sich die Kräfte für äußere und innere Sicherheit wirksam ergänzen. Nur mit flexiblen Einsatzkonzepten, modernster wehrtechnischer Ausstattung und klaren rechtlichen Vorgaben können wir unsere Freiheit und unsere Sicherheit im Verbund mit allen anderen Sicherheitsbehörden auch im Inneren schützen und verteidigen.

Aktion Rollentausch 2015

Hintersberger eröffnet Aktion der freien Wohlfahrtspflege

Die "Seiten wechseln": auch im Jahr 2015 haben wieder bayerische Politikerinnen und Politiker sowie Multiplikator(inn)en aus Verbänden und Gesellschaft während der beliebten Aktion der Freien Wohlfahrtspflege mitgemacht.

Von Montag, 16. November, bis Sonntag, 22. November, besuchten sie soziele Einrichtungen im Freistaat. "Damit zeigen sie durch ihren Besuch und durch ihre Mitarbeit in den verschiedenen Einrichtungen Interesse und Engagement für unsere soziale Wirklichkeit in Bayern", so die Veranstalter der Aktion.

Landes-Caritasdirektor Prälat Bernhard Piendl eröffnete als Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege Bayern mit Staatssekretär Johannes Hintersberger die Aktion der Verbände. Sie besuchten am 16. November gemeinsam eine Caritas-Senioren-Einrichtung in München-Schwabing.

CSU Augsburg feiert 70. Geburtstag

Festakt mit Dr. Theo Waigel im Rokokosaal im Haus der BÄKO in Augsburg

„Die CSU Augsburg ist eine moderne Volkspartei, die sich im Bewusstsein ihrer Traditionen, durch eine hervorragende Vernetzung auf allen politischen Ebenen, im engen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern, stets auf die Herausforderungen der Zukunft ausrichtet und sich nicht zuletzt durch eine starke Junge Union in Augsburg immer wieder inhaltlich erneuert“, erklärte Staatssekretär und Bezirksvorsitzender Johannes Hintersberger, MdL beim Festakt anlässlich der 70-Jahrfeier der CSU Augsburg am vergangenen Wochenende. „Daher haben mir dieses Jubiläum unter das Motto „Ohne Herkunft keine Zukunft gestellt“, so Hintersberger weiter. Als Ort der Feierlichkeiten wurde, um den historischen Bezug zu wahren, der Rokokosaal der BÄKO München Altbayern und Schwaben eG in der Augsburger Schaezlerstraße gewählt, in dem die CSU Augsburg am 10. November 1945 gegründet wurde.


CSU Augsburg feiert 70. Geburtstag - „Ohne Herkunft keine Zukunft“

Rundes Jubiläum beim CSU-Bezirksverband Augsburg: Seit sieben Jahrzehnten prägt die Volkspartei Politik und Leben in der Fuggerstadt entscheidend mit.

 Am 10. November 1945 kamen engagierte Nachkriegspolitiker zur Gründung der „Christlichen Union Augsburg Stadt und Land“ zusammen. Seitdem ist viel passiert: „Zu unserem 70. Geburtstag jetzt im November blicken wir zurück auf die vielfältige Geschichte unserer Augsburger CSU sowie auf ihre wichtigsten Leistungen und Persönlichkeiten“, so Bezirksvorsitzender Johannes Hintersberger, MdL.

 

Intersana 2015 ist eröffnet!

Hintersberger besucht Gesundheitsmesse in Augsburg

Mit rund 300 Ausstellern hat die Intersana in den letzten Jahren eine tolle Entwicklung genommen. Ein besonderes Dankeschön gebührt der Messeleiterin Frau Schüler, die mit ihrem großartigen Engagement die Intersana kontinuierlich weiterentwickelt hat. Danke auch an die zahlreichen Selbsthilfegruppen, die in diesem Jahr mit einem Stand vertreten waren. Diese Expertise aus der alltäglichen Praxis macht die Intersana zu einem besonderen Messeerlebnis. Ein Besuch lohnt sich!

Weitere Bilder vom Besuch finden Sie hier.

Besuchergruppe im Bayerischen Landtag

Augsburger besuchen das Maximilaneum

Meine letzte Besuchergruppe, die hauptsächlich aus Schülern vom Bayernkolleg Augsburg und aus Mitgliedern vom TG Viktoria Augsburg bestand, besichtigte vor Kurzem den Bayerischen Landtag. Neben einer Gesprächsrunde im Plenarsaal und einer Hausführung im Maximilianeum stand auch ein Besuch in der Staatskanzlei auf dem Programm. In zahlreichen guten Gesprächen konnten sich die Gäste so einen Eindruck über die täglichen Abläufe und die Arbeit des Landtages machen. Ich danke allen Teilnehmern für ihr Interesse und freue mich bereits auf die nächste gemeinsame Fahrt.

„Betrieb der Blindusa-Werkstatt muss langfristig gesichert werden!“

„Die Blindenwerkstatt Blindusa leistet seit Jahren einen großartigen Beitrag zur Integration von blinden und sehbehinderten Menschen in den ersten Arbeitsmarkt“, erklärte Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger bei der Besichtigung der neuen Räumlichkeiten in der Bozener Straße in Augsburg. „Ich freue mich, dass die Blindusa in engem Kontakt mit den zuständigen staatlichen Stellen steht und dort mit großem Engagement an einer langfristigen finanziellen Sicherung dieses bayernweit einzigartigen Projektes gearbeitet wird“, so Hintersberger weiter.

Michaeli-Wallfahrt nach Maria Steinbach

Auch in diesem Jahr war die Michaeli-Wallfahrt nach Maria Steinbach mit fünf Musikkapellen, 80 Krieger- und Soldatenvereinen und insgesamt über 500 Teilnehmern wieder absolut bewegend und ein voller Erfolg. Die Festrede hielt Staatssekretär Johannes Hintersberger, der zugleich auch Vorsitzender der AG Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag ist. Foto, von links: Klaus Holetschek, Staatssekretär Johannes Hintersberger, der Legauer Bürgermeister Franz Abele, Hermann Gromer, 1. Bürgermeister Kronburg und der Vorsitzende der Kriegerkameradschaft Maria Steinbach, Wilhelm Maucher.

Resolution Kloster Banz

Gesamtthematik Asyl/Flüchtlinge

Nach sehr intensiven Erörterungen mit der Gesamtthematik Asyl/Flüchtlinge hat die CSU Landtagsfraktion beiliegende Entscheidung zum Ende der Klausur in Kloster Banz beschlossen. Diese Resolution zeigt klar die Position unserer Partei in dieser für uns und unserem Land so wichtigen Fragestellung.

Feriengrüße

Ich wünsche Ihnen schöne, erholsame Ferientage mit ein bisschen Abenteuer und Sport, mit Natur erleben und vielen gemeinsamen Stunden mit lieben Menschen.

Ihr
Johannes Hintersberger

Wieder großes Interesse an „Politik im Biergarten 2015“!

„Ein herzliches Dankeschön gilt den CSU-Ortsverbänden und den vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die so zahlreich zu den politischen Gesprächen gekommen sind“, freute sich Staatssekretär Johannes Hintersberger über das große Interesse an der „Politik im Biergarten“. „Die Menschen nehmen das Gesprächsangebot mit großem Interesse an, wollen sich direkt informieren, ihre Meinung persönlich darlegen, Themen und Probleme ansprechen“, so Hintersberger weiter. „Deshalb ist es so wichtig, immer wieder gute Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch zu schaffen.“ Für eine verantwortungsbewusste politische Entscheidungsfindung ist mir das Zuhören und das persönliche Gespräch besonders wichtig.“ Gerade die aktuelle Flüchtlingsdiskussion, die umstrittenen Giechenlandhilfen, oder die Hintergründe über die Entwicklung zur Uniklinik waren die Hauptthemen der Gespräche. Bei insgesamt acht Gesprächstreffen kamen über 350 Besucher zur „Politik im Biergarten“.

Bezirksvorstandswahlen der Jungen Union Augsburg

Ruth Hintersberger wird klar im Amt bestätigt

 Die 31jährige Betriebswirtin Ruth Hintersberger wurde am vergangenen Freitag auf Vorschlag beider Augsburger Kreisvorsitzenden Benedikt Lika und Philipp Höß mit klarem Ergebnis, 95%, zur Bezirksvorsitzenden im Amt bestätigt. "Seit unserer "verspäteten" Wahl im Februar hat sich viel getan in der Augsburger JU. Das war auch mehr als gut! Wir haben in den letzten sechs Monaten hart gearbeitet und ein gutes Fundament für unsere Arbeit in den nächsten zwei Jahren geschaffen. Das war wirklich eine Spitzenleistung und darauf können wir alle stolz sein!", so Ruth Hintersberger.

Gelungener Start für „Politik im Biergarten 2015“

„Ein herzliches Dankeschön gilt den Ortsverbänden und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die bisher so zahlreich zu den politischen Gesprächen gekommen sind“, erklärte Staatssekretär Johannes Hintersberger. „Die Menschen nehmen das Gesprächsangebot mit großem Interesse an. Das zeigt, dass die Entwicklungen in Augsburg und Bayern den Menschen am Herzen liegen“, so Hintersberger weiter. Deshalb sei es wichtig, Angebote zum gegenseitigen Austausch zu schaffen. „Auch für die Mandatsträger ist es wichtig, ein offenes Ohr zu haben und zu wissen, was die Menschen im Alltag bewegt. Für eine verantwortungsvolle politische Entscheidungsfindung ist das Zuhören unerlässlich. Ich freue mich daher auf die weiteren Biergartengespräche in Lechhausen, Neusäß, Inningen, Bergheim und Göggingen, um wieder mit vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam zu diskutieren und zu informieren.“  

„Bayern unterstützt den Sport auf vielfältige Weise. Nachwuchselite im Kanusport traf sich in Augsburg“

Internationaler ECA-Junior Cup 2015

Beim diesjährigen Internationalen ECA-Junior Cup versammelte sich die Nachwuchselite des Kanusports am Eiskanal in Augsburg. Athletinnen und Athleten zwischen 12 und 18 Jahren aus nahezu allen Regionen Europas trafen sich zu den Wettkämpfen. „Ich gratuliere den Siegerinnen und Siegern des ECA-Junior Cups 2015 zu ihren herausragenden Leistungen. Mein Respekt gilt allen, die hier sportliche Leistungen auf internationalem Spitzenniveau geboten haben“, so Bayerns Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger heute anlässlich der Siegerehrung in Augsburg und weiter: „Sport hat wegen seiner gesundheitlichen, pädagogischen und vor allem auch sozialen Funktion eine außerordentlich hohe Bedeutung. Gerade für Kinder und Jugendliche bietet er einen wichtigen Ausgleich zu Schule und Internet. Deshalb unterstützt der Freistaat den Sport in Bayern in erheblichem Maße.“

Hintersberger führt eine geeinte CSU

Bezirksvorsitzender mit deutlicher Mehrheit wiedergewählt

Sozialstaatssekretär Hintersberger führt auch in den nächsten zwei Jahren den CSU-Bezirksverband Augsburg. Parteichef Seehofer würdigt die Entwicklung in der Stadt.

Die Berichterstattung der Augsburger Allgemeinen zum gestrigen Parteitag der CSU Augsburg lesen Sie hier.

Den Beitrag des Regionalsenders A-TV finden Sie hier.

Weitere Bilder vom Bezirksparteitag finden Sie hier.

„Das historische Wasserrad kommt zurück!“

„Von der Trinkwasserversorgung über die nachhaltige, regenerative Wasserkraft bis zur frühen Industrialisierung hat das Wasser über Jahrhunderte die Geschichte und das Stadtbild Augsburgs geprägt“, erklärt Staatssekretär Johannes Hintersberger. „Quellbäche und Kanäle, die sich als Kraftquellen des Handwerks durch große Teile der Stadt ziehen, sorgen für eine einzigartige Atmosphäre zwischen moderner Nutzung und historischem Ambiente. Die Nominierung für die Bewerbung zum UNESCO-Welterbe durch die Deutsche Kultusministerkonferenz unterstreicht die Bedeutung der Wasserwirtschaft – damals wie heute. Das historische Wasserrad ist ein wichtiger Mosaikstein für diese Bewerbung und gleichzeitig Sinnbild für die widerbelebte Wassernutzung in Augsburg“, so Hintersberger weiter.