Jakoberwallturm wird saniert!

„Gemeinsam mit Manuela Seiberlich, Vorsitzende der Historischen Bürgergilde Augsburg und Obermeister Joachim Puhle, sowie den Auszubildenden des Ausbildungszentrums (ABZ) „Elias Holl“ habe ich mir vor Ort ein Bild von den Sanierungsfortschritten gemacht“, erklärt Staatssekretär Johannes Hintersberger. Die Auszubildenden des ABZ helfen bei dieser Sanierung engagiert mit und können so gleichzeitig einen Eindruck traditioneller Mauertechnik und ursprünglicher Handwerkskunst gewinnen. Als kleines Dankeschön lud Hintersberger anschließend zu einer kleinen „Maurerbrotzeit“ ein. „Ich möchte an dieser Stelle allen Beteiligten herzlich Danke sagen. Es ist großartig zu sehen, wie junge Menschen die alte Stadtmauer wieder herrichten und damit ihre Heimat erhalten und verschönern“, betonte Hintersberger. Gleichzeitig dankte Hintersberger der Historischen Bürgergilde Augsburg für den lebendigen Erhalt dieser historischen Mauern, die ein Wahrzeichen und Gesicht unserer Stadt darstellen.

Priesterseminaristen besuchen Bayerischen Landtag

„Dialog stärken!“ Unter diesem Motto besucht mich heute Regens Dr. Michael Kreuzer mit seinen Priesterseminaristen im Bayerischen Landtag zum gegenseitigen Austausch und einer Führung durch das Maximilianeum.

Gute Nachrichten von der Bundesverteidigungsministerin

- mit der Flugsicherungsausbildung wird die lange Tradition des Fliegerhorstes Kaufbeuren fortgesetzt

 Zum gestrigen Festakt „30 Jahre Arbeitskreis Wehrpolitik“ im Bayerischen Landtag brachte Bundesverteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen gute Nachrichten für das Bundeswehrland Bayern mit: Die militärische Flugsicherungsausbildung bleibt in Kaufbeuren. „Wir freuen uns sehr, dass die lange Tradition des Fliegerhorstes Kaufbeuren fortgesetzt wird“, so Johannes Hintersberger, Vorsitzender des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag.

„Kleingärten sind wichtiges Kulturgut und ein liebenswertes Stück Heimat.“

Staatssekretär sagt Danke mit Porzellan-Löwen und wird selbst mit „Goldener Rose“ ausgezeichnet.

Der Stadtverband Augsburg der Kleingärtner feierte seinen 100. Geburtstag. „Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt wird hier großgeschrieben“, betonte Staatssekretär Johannes Hintersberger in seinem Grußwort. Nicht zuletzt durch die Auszeichnung mit dem städtischen Integrationspreis im vergangenen Jahr wurde deutlich aufgezeigt, dass die Kleingärtner die Liebe zu Garten und Natur ganz selbstverständlich im gemeinschaftlichen Miteinander, im gemeinsamen Arbeiten verbinden.

Mehr Geld für Bayerns KiTas!

„Qualitätsbonus plus“ wird abgeschafft.

Gute Nachrichten für die Kindergärten in Augsburg und Umgebung hat Finanzstaatssekretär Johannes Hintersberger zu vermelden. Das Bayerische Kabinett habe beschlossen, den sogenannten „Qualitätsbonus plus“ wieder abzuschaffen und stattdessen das dafür vorgesehene Geld des Freistaates in Höhe von 63 Millionen Euro direkt an die Kindergärten weiter zu reichen.

„Internationale Schule ist wichtiger Standortfaktor für Augsburgs Wirtschaft!“

Staatssekretär Hintersberger besucht Internationale Schule Augsburg (ISA) in Gersthofen

„Die ISA in Gersthofen ist ein wichtiger Baustein für die Standortqualität unserer Region“, erklärte Finanzstaatssekretär Johannes Hintersberger, MdL bei seinem Besuch der Internationalen Schule Augsburg. Wie die IHK bestätigte, spielt im weltweiten Wettbewerb um Spitzenfachkräfte das Angebot internationaler Bildungseinrichtungen eine zunehmend wichtigere Rolle. „Besonders schätzen die Menschen die guten Rahmenbedingungen für ihre Familien und Kinder, die sich hier bieten“, so Hintersberger weiter. Die Internationale Schule sei deshalb keine Bildungseinrichtung im klassischen Sinne, sondern gleichwohl ein bedeutendes Element regionaler Wirtschaftsförderung. „Um diesen Wettbewerbsvorteil zu erhalten, muss die ISA rechtlich und finanziell planungssicher aufgestellt sein“, versicherte der Stimmkreisabgeordnete im Gespräch mit Schulleiterin Cathie Mullen, Geschäftsführer Marcus Wagner und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Karl Moser. Dafür müsse einerseits die enge Zusammenarbeit mit den Entscheidungsträgern im Landkreis, der Regierung von Schwaben und dem bayerischen Kultusministerium sichergestellt sein, andererseits müsse den Schulen auch die notwendige Freiheit gegeben werden, um im internationalen Vergleich konkurrenzfähig zu sein.



Neuwahlen bei der CSU Augsburg-Ost

Stadtrat Andreas Jäckel im Amt bestätigt

Am 13. Mai wurden beim CSU Kreisverband Augsburg-Ost die turnusgemäßen Neuwahlen abgehalten. Andreas Jäckel ist zum dritten Mal im Amt bestätigt und steht dem Kreisverband nun weitere 2 Jahre als Kreisvorsitzender vor. Bezirksvorsitzender Johannes Hintersberger gratulierte Andreas Jäckel und seinem neues Vorstandsteam.

Führungswechsel bei der Frauen Union Augsburg

Quelle: BAYERNKURIER 18/2015

Astrid Gabler (2.v.r.) löst Ingrid Fink (2.v.l.) als neue Bezirksvorsitzende der FU Augsburg ab. Mit 94 Prozent der Stimmen wurde die 43-jährige Augsburgerin zur Nachfolgerin Finks gewählt, die das Amt vor acht Jahren übernommen hatte und seitdem immer für eine hohe Beteiligung von Frauen in allen Gremien gekämpft habe, wie CSU-Bezirksvorsitzender Johannes Hintersberger (l.) und MdB Volker Ullrich (r.) zu würdigen wussten. „In der Politik kann man nur etwas bewegen, wenn man viele Verbündete hat“, resümierte Fink und gab dies auch als Rat der neuen Vorstandschaft mit auf den Weg. Komplettiert wird dieses neue Team von den Stellvertreterinnen Daniela Dafler und Christine Winkler, Kassiererin Claudia Haselmeier und Schriftführerin Marina Fiege.

Neuwahlen bei der CSU Augsburg-West

Glückwunsch an Leo Dietz. Dank an Rolf von Hohenhau

Die Wahl zwischen zwei "ausgezeichneten Kandidaten", so Bezirksvorsitzender Johannes Hintersberger, hatten am 11. Mai die Delegierten des CSU Kreisverbandes Augsburg-West.
Hintersberger gratulierte dem neuen Kreisvorsitzenden Leo Dietz, der am Ende eines fairen Wahlkampfes die meisten Stimmen für sich verbuchen konnte.
Dank ging an den scheidenden Kreisvorsitzende Rolf von Hohenhau, der vom CSU Bezirksvoristzenden Johannes Hintersberger eine Dankurkunde und eine Ehrennadel überreicht bekam.

Bürgermeister Richard Greiner zu Besuch im Bayerischen Landtag

Gespräche zum Ausbau der Bahnstrecke Augsburg-Ulm mit Innenstaatssekretär Gerhard Eck

Die aktuelle Situation der Innenstadtentwicklung der Stadt Neusäß und die Bedeutung des Neusäßer Bahnhofes erläuterte der 1. Bürgermeister Richard Greiner seinem Stimmkreisabgeordneten, Staatssekretär Johannes Hintersberger, bei seinem Besuch im Bayerischen Landtag. Wegen der besonderen Bedeutung des Ausbaus der Bahnstrecke Augsburg-Ulm und des dritten Gleises für die Stadtentwicklung in Neusäß lud Hintersberger auch seine Kollegen, Innenstaatssekretär Gerhard Eck, den wirtschaftspolitischen Sprecher der CSU-Fraktion Erwin Huber sowie den verkehrspolitischen Sprecher Eberhard Rotter zu diesem Gespräch ein. 

 

Drei Augsburger Projekte erhalten 218.000 Euro Fördermittel von der Bayerischen Landesstiftung

Für das archäologische Zentraldepot der Stadt Augsburg werden die ehemaligen AKS Hallen saniert und die Landesstiftung fördert dies mit 170.000 Euro. Das zweite städtische Projekt ist die Sanierung der Stadtmauer im Bereich Bastion Lueginsland bis zum Fischertor, das mit 44.500 Euro bezuschusst wird. Für die Ausstattung einer sozialpädagogischen Wohngruppe zur Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Asylbewerbern erhält Condrops e.V. 3.500 Euro. „Dies sind jeweils ca. 10% der zuwendungsfähigen Kosten“ unterstreicht Staatssekretär Johannes Hintersberger die Bedeutung der Fördersumme. 

„Holzer GmbH setzt Maßstäbe bei Entwicklung!“

Innovationspark Augsburg soll gemeinsam weiterentwickelt werden

„Gemeinsam müssen wir daran arbeiten, den Innovationspark Augsburg noch attraktiver für unsere mittelständischen Betriebe zu machen“, erklärte Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL im Gespräch mit Geschäftsführer Günther Holzer. „Unternehmen wie die Holzer Firmengruppe haben ein unglaubliches innovatives Potenzial, das durch eine gezielte Vernetzung mit den ansässigen Forschungsinstituten und Industrien noch stärker entwickelt und ausgeschöpft werden muss“, betonte Hintersberger.

Strategische Messekooperation in Bayern weiter entwickeln!

„Strategische Kooperationen der bayerischen Messestandorte sollen gezielt weiterentwickelt werden, um den Messeplatz Bayern noch attraktiver und wettbewerbsfähiger zu gestalten“, erklärte Finanzstaatssekretär Johannes Hintersberger, MdL nach einem intensiven Meinungsaustausch mit Heiko und Hermann Könicke, den Geschäftsführern der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. „Mit drei internationalen Messestandorten in München, Nürnberg und Augsburg und insgesamt rund 800.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist der Messestandort Bayern längst in der Weltspitze angekommen“, so Hintersberger. Um diese Position weiter zu stärken, müsse die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen Jahre und die gute und enge Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern weiterentwickelt und verstetigt werden. Gerade das weltweite Engagement unserer bayerischen Top-Messen ist für unsere heimischen, stark exportorientierten Unternehmen von besonderer Bedeutung.

„Junge Union ist Aushängeschild für unsere CSU!“

„Auf das Engagement und den Einsatz unserer Jungen Union können wir wirklich stolz sein“, erklärte Bezirksvorsitzender Johannes Hintersberger, MdL beim Besuch des CSU-Infostandes am Tag der Jungen Union auf der Augsburger Frühjahrsausstellung (afa). Die anwesenden Mitglieder der JU nahmen sich die Zeit für die Fragen, Anliegen und Anregungen der vielen interessierten Gäste. Das Interesse am Infostand war ausgesprochen groß. „Hier kann man eindrucksvoll erleben, dass die JU unser Motto „Näher am Menschen.“ Wirklich lebendig umsetzt“, so Hintersberger weiter. „Dafür danke ich allen Beteiligten ganz herzlich.“

Erbschaftssteuerreform darf Arbeitsplätze nicht gefährden!

Finanzstaatssekretär diskutiert mit Augsburgs Handwerkerschaft

"Bereits seit meiner Zeit als Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg pflegen wir nun schon diese gute Tradition", eröffnete Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL das Handwerkerfrühstück, das dieses Mal in den Räumen der Bauinnung Augsburg Elias-Holl stattfand. Zusammen mit dem Präsidenten der Handwerkskammer, Hans-Peter Rauch, Vertretern der Augsburger Kreishandwerkerschaft und den Innungsobermeistern erörterte Hintersberger die anstehende Erbschaftssteuerreform, eine mögliche Grundsteuerreform und den notwendigen Bürokratieabbau beim Mindestlohngesetz.

Hintersberger stellt neue Ausgabe des Bürgermagazins vor

Wirtschaft, Standort und Perspektive Augsburgs im Fokus CSU Augsburg mit eigenem Informationsstand auf der afa

Pünktlich zur Augsburger Frühjahrs-Ausstellung (afa) präsentiert der Bezirksverband der CSU gemeinsam mit der Stadtratsfraktion die neueste Ausgabe des Bürgermagazins „auf augsburg kommt es an!“. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf den Themen Wirtschaft, Standort und Perspektive.

 
„Die CSU hat im engen Verbund mit der Wirtschaft viel getan, um Augsburg nachhaltig als Spitzenstandort für Luft- und Raumfahrttechnik, für Faserverbundstoffe sowie Forschung und Entwicklung zu etablieren und hochqualifizierte Arbeitsplätze zu sichern bzw. zu schaffen“, erklären der Augsburger CSU-Bezirksvorsitzende Johannes Hintersberger, MdL, und der Vorsitzende der CSU-Stadtratsfraktion Bernd Kränzle, MdL, die Aktualität des Titelthemas. 
 

Hintersberger: „Türkische Backspezialitäten made in Augsburg ein Erfolg!“

Türkische Spezialitäten sind nicht nur in Augsburg sehr gefragt. Bei seinem Besuch der Altuntas Backwaren GmbH im Augsburger Stadtteil Oberhausen informierte sich Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL über die Besonderheiten des türkischen Bäckerhandwerks und sprach mit Geschäftsführer Ali Altuntas über Chancen und Schwierigkeiten.

Luftlande- und Lufttransportausbildung der Bundeswehr bleibt in Altenstadt

Der Einsatz der CSU-Fraktion gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung hatte Erfolg: Die Luftlande- und Lufttransportausbildung der Bundeswehr im oberbayerischen Altenstadt bleibt erhalten. „Bundes-Verteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen hat entschieden, dass der Stützpunkt für die Luftlande- und Lufttransportausbildung mit rund 230 Dienstposten in der Franz-Josef-Strauß-Kaserne in Altenstadt stationiert wird“, erläuterte Johannes Hintersberger, Vorsitzender des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag.