Strategische Messekooperation in Bayern weiter entwickeln!

„Strategische Kooperationen der bayerischen Messestandorte sollen gezielt weiterentwickelt werden, um den Messeplatz Bayern noch attraktiver und wettbewerbsfähiger zu gestalten“, erklärte Finanzstaatssekretär Johannes Hintersberger, MdL nach einem intensiven Meinungsaustausch mit Heiko und Hermann Könicke, den Geschäftsführern der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. „Mit drei internationalen Messestandorten in München, Nürnberg und Augsburg und insgesamt rund 800.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist der Messestandort Bayern längst in der Weltspitze angekommen“, so Hintersberger. Um diese Position weiter zu stärken, müsse die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen Jahre und die gute und enge Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern weiterentwickelt und verstetigt werden. Gerade das weltweite Engagement unserer bayerischen Top-Messen ist für unsere heimischen, stark exportorientierten Unternehmen von besonderer Bedeutung.

„Junge Union ist Aushängeschild für unsere CSU!“

„Auf das Engagement und den Einsatz unserer Jungen Union können wir wirklich stolz sein“, erklärte Bezirksvorsitzender Johannes Hintersberger, MdL beim Besuch des CSU-Infostandes am Tag der Jungen Union auf der Augsburger Frühjahrsausstellung (afa). Die anwesenden Mitglieder der JU nahmen sich die Zeit für die Fragen, Anliegen und Anregungen der vielen interessierten Gäste. Das Interesse am Infostand war ausgesprochen groß. „Hier kann man eindrucksvoll erleben, dass die JU unser Motto „Näher am Menschen.“ Wirklich lebendig umsetzt“, so Hintersberger weiter. „Dafür danke ich allen Beteiligten ganz herzlich.“

Erbschaftssteuerreform darf Arbeitsplätze nicht gefährden!

Finanzstaatssekretär diskutiert mit Augsburgs Handwerkerschaft

"Bereits seit meiner Zeit als Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg pflegen wir nun schon diese gute Tradition", eröffnete Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL das Handwerkerfrühstück, das dieses Mal in den Räumen der Bauinnung Augsburg Elias-Holl stattfand. Zusammen mit dem Präsidenten der Handwerkskammer, Hans-Peter Rauch, Vertretern der Augsburger Kreishandwerkerschaft und den Innungsobermeistern erörterte Hintersberger die anstehende Erbschaftssteuerreform, eine mögliche Grundsteuerreform und den notwendigen Bürokratieabbau beim Mindestlohngesetz.

Hintersberger stellt neue Ausgabe des Bürgermagazins vor

Wirtschaft, Standort und Perspektive Augsburgs im Fokus CSU Augsburg mit eigenem Informationsstand auf der afa

Pünktlich zur Augsburger Frühjahrs-Ausstellung (afa) präsentiert der Bezirksverband der CSU gemeinsam mit der Stadtratsfraktion die neueste Ausgabe des Bürgermagazins „auf augsburg kommt es an!“. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf den Themen Wirtschaft, Standort und Perspektive.

 
„Die CSU hat im engen Verbund mit der Wirtschaft viel getan, um Augsburg nachhaltig als Spitzenstandort für Luft- und Raumfahrttechnik, für Faserverbundstoffe sowie Forschung und Entwicklung zu etablieren und hochqualifizierte Arbeitsplätze zu sichern bzw. zu schaffen“, erklären der Augsburger CSU-Bezirksvorsitzende Johannes Hintersberger, MdL, und der Vorsitzende der CSU-Stadtratsfraktion Bernd Kränzle, MdL, die Aktualität des Titelthemas. 
 

Hintersberger: „Türkische Backspezialitäten made in Augsburg ein Erfolg!“

Türkische Spezialitäten sind nicht nur in Augsburg sehr gefragt. Bei seinem Besuch der Altuntas Backwaren GmbH im Augsburger Stadtteil Oberhausen informierte sich Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL über die Besonderheiten des türkischen Bäckerhandwerks und sprach mit Geschäftsführer Ali Altuntas über Chancen und Schwierigkeiten.

Luftlande- und Lufttransportausbildung der Bundeswehr bleibt in Altenstadt

Der Einsatz der CSU-Fraktion gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung hatte Erfolg: Die Luftlande- und Lufttransportausbildung der Bundeswehr im oberbayerischen Altenstadt bleibt erhalten. „Bundes-Verteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen hat entschieden, dass der Stützpunkt für die Luftlande- und Lufttransportausbildung mit rund 230 Dienstposten in der Franz-Josef-Strauß-Kaserne in Altenstadt stationiert wird“, erläuterte Johannes Hintersberger, Vorsitzender des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag.
 

Augsburger besuchen das Maximilianeum

Landtagsfahrt aus dem Stimmkreis

Rund 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Stimmkreis von Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL besuchten heute den Bayerischen Landtag. Auf dem Programm standen der Besuch einer Plenardebatte, das persönliche Gespräch mit dem Abgeordneten und natürlich das obligatorische Erinnerungsfoto auf der Treppe am Westportal des Maximilianeums.

CSU Augsburg besucht MT Aerospace AG

Auf Initiative des Bezirksvorsitzenden Johannes Hintersberger, MdL besuchten Vertreter des Bezirksverbandes der CSU Augsburg, der Stadtratsfraktion und der CSU-Ortsverbände die MT Aerospace AG in Augsburg. Im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Hans Steininger und dem Vorstandsbevollmächtigten der OHB Peter Hartmann konnten sich die Teilnehmer über die aktuellen Entwicklungen informieren und anschließend bei einem Rundgang die hochmodernen Produktionsanlagen in Augenschein nehmen. Hauptthema war die langfristige Sicherung der Booster-Produktion für die Ariane 6 durch den Ministerratsbeschluss im vergangenen Dezember, der auch die Arbeitsplätze am Standort Augsburg auf Jahre erhalten wird. "Die MT Aerospace AG ist eine Vorzeigefirma für die Qualität des Luft- und Raumfahrtstandortes Augsburg", so Finanzstaatssekretär Hintersberger über den interessanten und informativen Besuch.

Pilotschule für die Mittelstufe plus ist gut für Augsburg

Das Gymnasium bei St. Anna ist eine von 47 Pilotschulen für die Mittelstufe Plus. Das gab Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle heute bekannt. Für Hintersberger eine gute Wahl: „Die Mittelstufe Plus ist ein zukunftsweisendes Konzept, das Schülerinnen und Schülern mit dem entsprechenden pädagogischem Bedarf mehr Lernzeit ermöglicht. Die Teilnahme des Gymnasiums bei St. Anna am Pilotverfahren ermöglicht es, direkt vor Ort erste Erfahrungen mit dem Konzept zu sammeln.“

Besuch bei der Martini GmbH & Co. KG in Augsburg

Auf Einladung des Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Martini GmbH & Co.KG, Dr. Fritz Kempter, besuchte Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL den Martini-Park in Augsburg. Im Mittelpunkt des Besuchs stand, unter der Leitung des Geschäftsführers der Martini Gruppe, Wolfgang Geisler, die Besichtigung verschiedener Unternehmen, darunter die Schäfflerbach-Behindertenwerkstatt und die Freudenberg Haushaltsprodukte KG. „Das breite Spektrum an Unternehmen unterschiedlichster Branchen, die Nähe zu kulturellen Angeboten wie dem Textilmuseum und die zahlreichen Grünflächen und Parkanlagen bieten ideale Bedingungen für Unternehmen und Mitarbeiter“, erklärte Hintersberger. „Der Martini-Park entspricht dem Sinnbild eines modernen Gewerbeparks.“

Politischer Ascherdonnerstag mit Bernd Posselt

Gut 70 Gäste folgten in diesem Jahr der Einladung des Bezirksvorsitzenden, Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL zum traditionellen Fischessen der CSU Augsburg am Ascherdonnerstag. Ehrengast und Festredner war der Präsident der Paneuropa-Union und Osteuropabeauftragte der CSU, Bernd Posselt. Im Großen Saal des Augsburger Kolpingzentrums bestand im Anschluss an das gemeinsame Essen auch die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch und zur Diskussion. Im Mittelpunkt der Gespräche stand dabei die akute Krise in der östlichen Ukraine und daraus resultierende Sicherheitsfragen für die Europäische Union.

Wohnungseinbruchdiebstähle konsequent bekämpfen

Hintersberger begrüßt Beschluss zur bayerischen Bundesratsinitiative

„Das bayerische Kabinett hat beschlossen, im Bundesrat einen Gesetzentwurf von Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback zum Wohnungseinbruchdiebstahl einzubringen“, erklärte Augsburgs CSU-Landtagsabgeordneter, Staatssekretär Johannes Hintersberger. „Für die Opfer ist ein Einbruch in ihr zu Hause, in ihrem Heim immer gravierend. Einbrüche untergraben das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in besonderem Maße“, betonte Hintersberger.

Finanzamtsanwärter zu Gast im Bayerischen Landtag

Auf Einladung von Finanzstaatssekretär Johannes Hintersberger, MdL besuchten zahlreiche Anwärterinnen und Anwärter des Finanzamtes Augsburg-Stadt in Begleitung ihrer Jugend- und Ausbildungsvertreterin Sabrina Stellinger den Bayerischen Landtag und die Bayerische Staatskanzlei. „Diese Besuche sind wichtig, um den Menschen einen Eindruck zu vermitteln, wo und wie der Landtag arbeitet“, erklärte Hintersberger. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich so einen Eindruck bayerischer Politik verschaffen.“

Vorlesen fördert Bildungserfolge

Staatssekretär Hintersberger, MdL liest für die Kinder der Klassen 4b und 4c der Birkenau-Grundschule aus dem Buch „Sagenhaftes Augsburg – Geschichten einer Stadt“.

„Vorlesen ist Fernsehen im Kopf, aber kreativer“, begründete Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL sein Engagement beim 11. Bundesweiten Vorlesetag. „Vorlesen hat einen überaus positiven Einfluss auf die Entwicklung. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben in der Schule sogar bessere Noten“, erklärte Hintersberger weiter. An seiner ehemaligen Grundschule las der Abgeordnete in Begleitung der Direktorin Bettina Barwig den Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrkräften Frau Barnsteiner und Frau Tunkel-Ritter auf der „Leseinsel“ die Geschichte vom „Steinernen Ma´“ vor und beantwortete anschließend die Fragen der Kinder.

Sorge um den Raumfahrtstandort Augsburg

Staatssekretär Johannes Hintersberger und MdEP Markus Ferber zum Informationsbesuch bei MT Aerospace

Am 2. Dezember 2014 findet in Luxemburg die nächste ESA-Ministerratstagung statt. Heute zeichnet sich ab, dass die europäischen ESA Staaten dabei die Weichen für den Einstieg in eine neue Trägergeneration zur Ablösung der heutigen Ariane 5 stellen werden. Seit 1988 ist die MT Aerospace in Augsburg für ca. 10% dieses Trägers verantwortlich. Durchschnittlich 500 Mitarbeiter finden seit damals in diesem Programm ihre Beschäftigung.

Über die Konsequenzen der Entscheidungen in Luxemburg für den Raumfahrtstandort Augsburg informierten sich heute der Staatssekretär im Bayerischen Finanzministerium Johannes Hintersberger und der Europaabgeordnete Markus Ferber bei einem Unternehmensrundgang und Gesprächen mit dem Management der MT Aerospace. 
Zu den Fragen der Politiker nach der Perspektive Augsburgs in diesem neuen Trägersystem fand der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens Hans Steininger klare Worte: 
„Unser Unternehmen ist auf die nächste Generation bei den europäischen Trägern gut vorbereitet. Die Leichtbau Region Augsburg, unsere Partner DLR und Frauenhofer Gesellschaft und nicht zuletzt die Förderung durch die Bayerische Staatsregierung haben uns dabei sehr geholfen. Auch vor der verstärkten Wettbewerbsorientierung der europäischen Trägerindustrie, zu der der internationale Markt zwingt, fürchten wir uns nicht. Mit unseren Kollegen in der europäischen Trägerindustrie haben wir eine Arbeitsteilung besprochen, die eine quantitative wie qualitative Basis für eine sehr positive Standortperspektive beinhaltet. Sorgen bereitet uns aber, dass in Deutschland die hierfür notwendigen Finanzierungsentscheidungen für die Ministerkonferenz eine Woche vorher noch nicht getroffen wurden.“
Hintergrund der aktuellen Problematik ist, dass sich Deutschland erst sehr spät der Meinung der anderen ESA Staaten angeschlossen hat. Diese, insbesondere Frankreich, sind der Überzeugung, dass die starke europäische Position im Raumtransportmarkt nur mit einer völligen Neuentwicklung gehalten werden kann. Deutschland hatte noch bis vor kurzem anstelle der Neuentwicklung eine Weiterentwicklung der heutigen Ariane 5 favorisiert und sich deshalb auf die Übernahme einer seiner bisherigen Rolle entsprechenden Anteil an den Entwicklungskosten budgetär nicht eingestellt.

Augsburgerin ist Bayerns Beste!

Staatssekretär Hintersberger, MdL zeichnet Regierungssekretärin Lisa-Maria März aus

Auf der diesjährigen Abschlussfeier der Landesfinanzschule Bayern in Ansbach zeichnete Staatssekretär Johannes Hintersberger, MdL Regierungssekretärin Lisa-Maria März von der Dienststelle Augsburg als Jahrgangsbeste für ihre hervorragenden Leistungen aus. „Dieses Ergebnis ist einzigartig in der Geschichte der Landesfinanzschule“, begründete Hintersberger die Auszeichnung. „Ihr Fleiß und Einsatz verdient eine besondere Anerkennung und Würdigung“, lobte der Abgeordnete die großartige Leistung.

Aktuelle Zahlen zur Förderung neuer Betreuungs-plätze kommen aus München.

 „Die  „Familienministerin Emilia Müller hat mir auf meine Anfrage mitgeteilt, dass mit 301.000 € 12 neue Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren im Neubau einer Kinderkrippe in der Kindertagesstätte „Pfiffikus (auf dem Gelände der Hans-Adlhoch-Schule) gefördert werden. Daneben wird die Bayerische Staatsregierung für weitere Baumaßnahmen an der Kindertagesstätte FAG-Mittel in Höhe von 483 000 € zur Verfügung stellen“, so der Augsburger Landtagsabgeordnete Johannes Hintersberger.