„Augsburg erhält Millionenzuweisung! Freistaat ist verlässlicher Partner der bayerischen Kommunen!“

3,9 Milliarden Euro an Schlüsselzuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich (FAG) für Bayerns Städte, Gemeinden und Landkreise.

10.12.2020

„Wie in den vergangenen Jahren kann sich Augsburg wieder über eine Millionenzuweisung für den kommunalen Haushalt freuen. Allein die Stadt Augsburg erhält 179.078.920 Euro an staatlichen Schlüsselzuweisungen. Das ist trotz des schwierigen Wirtschaftsjahres ein Zuwachs von über 7 Millionen Euro im Vergleich zum laufenden Jahr. Der Landkreis Augsburg bekommt insgesamt 83.208.040 Euro. Die Stadt Neusäß erhält davon 4.110.060 Euro, ein Plus von über 57%“, erklärt Johannes Hintersberger, Landtagsabgeordneter für Augsburg-West, Neusäß und Gersthofen, selbst Mitglied im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages. (für 2020 zum Vergleich: Stadt Augsburg 171.988.040 Euro, Landkreis Augsburg 80.045.140 Euro, Stadt Neusäß 2.612.452 Euro)

„Landesweit stehen für die Schlüsselzuweisungen 2021 3,93 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Mittel sind die größte Einzelposition im kommunalen Finanzausgleich. Sie haben als freie Haushaltsmittel und Ergänzung der eigenen Steuereinnahmen eine hohe Bedeutung für eine starke kommunale Verwaltung. Grundlage für die Berechnung sind unter anderem die kommunalen Steuereinnahmen aus dem Jahr 2019“, erläutert Hintersberger anlässlich der heutigen Mitteilung durch Bayerns Finanzminister Albert Füracker.

„Wir müssen die Investitions- und somit die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen erhalten. Es ist ein wichtiges Signal, dass der kommunale Finanzausgleich 2021 trotz massiv sinkender Steuereinnahmen insgesamt auf der Rekordhöhe von 10,36 Milliarden Euro fortgeführt wird“, so Hintersberger. „Zudem gleichen wir den bayerischen Kommunen die hohen Verluste bei der Gewerbesteuer durch die Corona-Pandemie pauschal aus. Der Freistaat stellt hierzu mehr als 1,3 Milliarden Euro aus dem Sonderfond Corona-Pandemie zur Verfügung, der Bund steuert eine weitere Milliarde Euro bei.“