Kulturfonds 2023: Freistaat stärkt Kunst und Kultur in der Region Augsburg mit über 660.000 Euro!

Mehrere Projekte der Region erhalten planungssichere Förderung aus Mitteln des Kulturfonds. Top-Förderquote für Bayerisch-Schwaben!

19.04.2023

„Der zuständige Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages hat heute die Mittel für den Kulturfonds 2023 beschlossen. Als Berichterstatter für Wissenschaft und Kunst freue ich mich natürlich sehr, dass auch wieder tolle Projekte aus Augsburg berücksichtigt werden konnten“, erklärt der Augsburger Abgeordnete Johannes Hintersberger, MdL, und weiter: „Nachdem zunächst Corona und nun die hohen Energiepreise den Kunst- und Kulturschaffenden deutlich zu schaffen machten, setzt der Freistaat ein starkes, planungssicheres Zeichen! Über 5,7 Millionen Euro im Vergleich zu gut 5 Millionen im Vorjahr sind ein wichtiges Signal: Bayern steht zu seiner kulturellen Vielfalt und lässt hier Niemanden im Stich!“ 

Im Rahmen des Kulturfonds werden in der Region Augsburg

  • den Neubau des Museumsdepots des Volkskundemuseums Öberschönefeld mit 400.000 €,
  • die Sonderausstellung „Elias Holl“ der Stadt Augsburg im Maximilianmuseum mit 168.000 €,
  • das zweite „Water & Sound“-Festival der Stadt Augsburg mit 50.000 €,
  • die Digitalisierung der Haberstock-Sammlung mit 10.400 €,
  • eine literarisch-musikalische Floßfahrt der Theaterwerkstatt Augsburg mit 7.400 € und deren Theaterprojekt „die Odysee“ mit 9.400 €,
  • die Stelzer – Mandl & Hauck GbR bei ihrer Theater-Performance-Inszenierung „Zeitreise Europa“ im Bahnpark Augsburg mit 11.200 €,
  • Frau Kerstin Möck mit ihrem Projekt „Kammermusik im Roncallihaus“ mit 9.100 €,
  • und darüber hinaus als überregionale Maßnahme diverse Konzerte der Leopold-Mozart-Orchesterakadamie Augsburg gefördert.

„Damit unterstützt der Freistaat die kulturelle Vielfalt in unserer Heimatregion Augsburg und trägt aktiv zu einem breitgefächerten Angebot bei“, so Hintersberger. Der bayerische Kulturfonds ist ein in Deutschland einmaliges Instrument der Kulturförderung. In diesem Jahr werden mehr als 5,7 Millionen Euro ausbezahlt. Mit gut 15% und über 900.000 Euro hat Bayerisch-Schwaben die zweithöchste Förderquote aller Regierungsbezirke.